Jetzt wo die Temperaturen wieder wärmer werden, sind wir auf gute Kleidung angewiesen, die uns vor Wind und Wetter schützt. Dem Spielspass am Spielplatz, im Wald, am See,… soll nicht eine schlechte Outdoorbekleidung entgegenstehen.
Ist jede Outdoorbekleidung schlecht für die Umwelt oder gibt es Alternativen?
In vielen High Tech-Stoffen stecken viele schädliche Chemikalien. Auf was muss man achten? Man sollte darauf achten, dass die Kleidung PFC-frei ist.
PFC-freie Kleidung- was ist das?
PFC steht für per- und polyfluorierte Chemikalien oder auch Fluorcarbone genannt. Das Material ist wasser-, fett-, und schmutzabweisend, aber besonders gefährlich für Mensch, Tier und Umwelt.
Wie wirkt PFC?
Es kann das Hormonsystem verändern, sich negativ auf das Fortpflanzungssystem auswirken und gilt auch als krebserregend.
PFC findet man mittlerweile im Trinkwasser, in der Luft, in der Nahrung, im Blut und in der Muttermilch. Deshalb sollte man speziell bei der Outdoorbekleidung, die einen hohen PFC Gehalt aufweist auf PFC freie Kleidung achten.
Wo finde ich PFC freie Outdoorkleidung?
Wenn man im Internet recherchiert findet man rasch PFC freie Outdoorkleidung. Aus dem Segelsport war uns bereits die Marke “BMS” aus Hamburg ein Begriff. Daher haben wir uns entschieden BMS in unser Sortiment von LilaBeere aufzunehmen- natürlich PFC frei!
Immer wieder werden wir im Geschäft darauf angesprochen dass sich das Outdoorgewand für Kinder ganz anders anfühlt- nicht so wie Plastik. Die Kleidung wird aus SoftSkin Material hergestellt. Das Material hat folgende Eigenschaften: besonders weich, knittert nicht, ist besonders strapazierfähig, elastisch und angenehm weich auf der Haut. Das Material klebt nicht auf der Haut der Kinder! Da merken die Kinder den großen Unterschied. Fühlt sich innen auf der Haut wie eine Nylonstrumpfhose an.
Braucht man eine gefütterte Regenhose/Regenanzug?
NEIN. Meine Kinder haben eine Regenhose die sie das ganze Jahr anziehen. Man kann ja einfach warme Sachen drunter ziehen.
Was ist der Nachteil von gefütterten Gatschhosen/Gatschanzügen? Warum gibt es diese bei LilaBeere nicht?
Die Kinder schwitzen in den gefütterten Outdoorsachen. Eigentlich müsste man die Sachen nach dem Tragen umdrehen und trocknen- doch wie schaut die Realität aus? Meistens werden die Sachen so aufgehängt, dass man sie beim nächsten raus gehen gleich wieder anziehen kann. Das Futter nimmt die Nässe auf und speichert diese. Da freuen sich dann die Keime und Bakterien darüber.
Habt ihr gewusst dass sich in vielen Gatschhosen Schimmelsporren befinden?
Daher mein Tipp: Eine hochwertige PFC freie Outdoorkleidung (ungefüttert!) für das ganze Jahr kaufen und darunter einfach das Zwiebelprinzip anwenden.